News

TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG

Sanierungspreis 2022

Die Jury hat die Preisträger des Sanierungspreises 2022 ausgewählt.

Preisübergabe des Sanierungspreises 2022 - Vordere Reihe v. l.: Franziska Rosenberger, Klara Holzheimer, Patricia Läpple-Braun, Roger Braun, Julia Gerstberger (Amt für ländliche Entwicklung);
Hintere Reihe v. l.: Bürgermeister Björn Denner (Oberelsbach), Bürgermeister Georg Seiffert (Bischofsheim), Bürgermeisterin Sonja Reubelt (Sandberg), Bürgermeisterin Sonja Rahm (Schönau) – Bild: Carina Viernickel

Seit dem Jahr 2016 prämiert die Kreuzbergallianz jährlich drei Sanierungsprojekte im Allianzgebiet, die Vorbildcharakter haben. Ziel dieser Auszeichnung ist es, Anreize für weitere Eigentümer zu setzen, den guten Beispielen zu folgen. Die Preisträger haben mit der Umsetzung ihrer Sanierungsprojekte sichtbar gemacht, wie Leerstände und vom Leerstand bedrohte Gebäude belebt werden können. Mit dem Preisgeld in Höhe von jeweils 300 € wird das Engagement für die Ziele der Innenentwicklung gewürdigt, denn letztendlich reduziert jede sanierte Immobilie unnötigen Flächenverbrauch.

Die drei preisgekrönten Objekte zeigen auf unterschiedlichste Weise, welche Erfolge mit der Sanierung erzielt werden können. Die beiden Preisträger aus dem Altstadtgebiet von Bischofsheim tragen erheblich zur Aufwertung des Stadtbildes bei.  Dies wird besonders bei dem Vergleich der Fotos vor und nach der Sanierung deutlich. Gleichzeitig wurden aber auch die Innenräume mit besonderem Stil gestaltet.  Familie Rosenberger aus Sandberg schaffte durch einen Anbau und die Renovierung des Hauses Wohnraum, der den heutigen Anforderungen an modernes Wohnen gerecht wird. Gleichzeit wurde durch den Umbau zum Energieeffizienzhaus 85 ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Bei der Preisübergabe tauschten sich die Preisträger rege aus und berichteten lebhaft von der ersten Idee und ihren Erlebnissen bei der Umsetzung. Gerne geben sie auch ihre Erfahrungen an Interessierte weiter. Wer eine ähnliche Maßnahme plant kann sich an seine Gemeinde oder an die Kreuzbergallianz wenden, um den Kontakt zu den Preisträgern herzustellen.

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kreuzbergallianzgemeinden beglückwünschten die Preisträger und richteten ebenso einen Dank für die nachhaltige Unterstützung bei der Innenentwicklung an die Städtebauförderung bei der Regierung von Unterfranken und an das Amt für ländliche Entwicklung in Würzburg.
   
Im kommenden Jahr können sich wieder alle Eigentümer, deren Haus in einer der Mitgliedsgemeinden der Kreuzbergallianz (Bischofsheim, Oberelsbach, Sandberg oder Schönau) liegt und in den letzten drei Jahren saniert oder modernisiert wurde, bewerben.

Die diesjährigen Preisträger sind:


Patricia Läpple-Braun
Bischofsheim
 


Klara Holzheimer
Bischofsheim

 


Franziska und Martin Rosenberger
Sandberg

 

 

Erfahrungsaustausch als Schlüssel zur Innenentwicklung:

Der Ortsrundgang der Innenentwicklungslotsen in Schönau


Die Innenentwicklungslotsen der Kreuzbergallianz (v. links): Manfred Markert,  Angelina Roßhirt, Christian Enders und Caroline Borst

Am Samstag, den 21.01.2023 haben sich die Innenentwicklungslotsen der Kreuzbergallianz in Schönau zu einem Ortsrundgang getroffen.

Ziel des Rundgangs war es, Leerstände sowie bereits sanierte und gelungene Projekte in Schönau zu besichtigen und Ideen für deren Wiederbelebung auszutauschen. Neben der Diskussion zu Potentialen im Gemeindeeigentum, wie beispielsweise dem Schlachthaus und dem Gasthaus „Weißes Ross“, war vor allem der Erfahrungsaustausch und die Besichtigung von bereits sanierten Objekten für die Teilnehmenden ein echter Mehrwert.

Besonders interessant war der Besuch einer bereits sanierten Scheune mit Werkstatt.
„Vielen fehlt einfach die Vorstellungskraft, was alles aus einem Leerstand werden und wie man diesen umnutzen kann.“ sagte der Eigentümer Herr Keßler.

Die Herausforderungen des Denkmalschutzes konnten die Lotsen bei einer weiteren Station in der Rhönstraße erfahren. Hier wurde eine alte Scheune vorbildlich zu Wohnzwecken umgebaut und eine Gaube im Scheunendach integriert.
Zum Abschluss wurde das denkmalgeschützte Anwesen Augustinus von Loe besichtigt, das sich momentan im Ausbau befindet. Das Gebäude soll künftig zu Wohnzwecken genutzt werden, sowie zwei Ferienapartments erhalten.

Der offene Erfahrungsaustausch und der Aufbau von Netzwerken sehen alle Lotsen als einen wesentlichen Schlüssel für eine erfolgreiche Innenentwicklung.

Bürgermeisterin Rahm bedankte sich im Namen der Kreuzbergallianz bei den Eigentümern für den offenen Erfahrungsaustausch und den Lotsen für ihre ehrenamtliche Einsatzbereitschaft.

Weitere Informationen zur Arbeit der Innenentwicklungslotsen finden Sie HIER.

Die Kreuzberg-News und BayernFunk-App


Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft: Das Motto der Kreuzbergallianz "Heimat, die verbindet" gilt auch für die digitale Kommunikation

Bereits vor über zwei Jahren hat die Kreuzbergallianz als eine der ersten kommunalen Allianzen mit der BayernFunk-App und der Kreuzberg-News-Webseite einen fortschrittlichen Weg eingeschlagen.
Ziel war und ist es, eine digitale Informations- und Austauschmöglichkeit zu etablieren, die für alle Bürgerinnen und Bürger jeden Alters verfügbar ist. Gerade die BayernFunk-App eignet sich als
unkomplizierte Austauschplattform. Dort können zum Beispiel von allen Nutzern kostenlose Suche- und Biete-Anfragen eingestellt werden.  

Während der Zeit der Pandemie haben sich die neu eingeführten Plattformen bereits bewährt und es konnten noch mehr Menschen ganz aktuell mit den wichtigsten Informationen erreicht werden.
Mit jetzt schon über 600 regelmäßigen Nutzern hat die BayernFunk-App der Kreuzbergallianz eine starke Basis und die Kreuzberg-News Webseite kann bereits mit über 10.000 Aufrufen pro Monat punkten.
Als Nutzer kann man einfach die BayernFunk-App im jeweiligen App-Store herunterladen und loslegen oder sich regelmäßig auf www.kreuzberg-news.de mit aktuellen Informationen versorgen.

Die Plattformen sollen weiter wachsen!
Gerne möchte die Kreuzbergallianz diese Erfolgsgeschichte mit der Unterstützung vieler Vereine sowie engagierter Bürgerinnen und Bürger weiter ausbauen und noch mehr Inhalte und Nutzer auf die Plattformen bringen.

Sie sind in Ihrem Verein engagiert und möchten noch mehr Leute aus der Region über Ihre tollen Aktionen informieren?
Dann können Sie sich hier einen Redakteursantrag herunterladen. Füllen Sie diesen bitte aus und senden ihn an: kreuzbergallianz@toponeo.de
Nach einem kurzen Prüfungsverfahren übermitteln wir Ihnen dann alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten.
 
Die Vorteile auf den Punkt gebracht:

•    schnelle Verbreitung von Informationen im Allianzgebiet
•    alle öffentlichen Informationen auf einen Blick
•    alle Vereine können kostenfrei über ihre Vereinsarbeit informieren und neue Mitglieder gewinnen
•    jeder kann in der BayernFunk-App in den vorhandenen Rubriken einfach selber Inhalte einstellen
•    alle Neuigkeiten und Veranstaltung immer im Hosentaschenformat verfügbar
•    intuitive Bedienung, so dass Menschen jeden Alters die App und die Webseite nutzen können
•    eine wertvolle Möglichkeit für die Gemeinden Informationen und Warnungen schnell an die Bevölkerung weiterzugeben

ORTSAFT – Jetzt geht es los
Die Innenentwicklungskampagne kann starten


Von links: Sonja Reubelt (1. Bürgermeisterin Sandberg und 2. Vorsitzende der Kreuzbergallianz),
Georg Seiffert (1. Bürgermeister Bischofsheim i.d.Rhön und 1. Vorsitzender der Kreuzbergallianz),
Björn Denner (1. Bürgermeister Oberelsbach) und Julia Gerstberger (ILE Betreuerin)


Beim letzten Treffen der Kreuzbergallianz in Sandberg war es endlich soweit: Die Informationsträger für die Innenentwicklungskampagne ORTSAFT wie die Etiketten, Flaschenanhänger, Bastelbögen und das eigens konzipierte ORTSAFT-Spiel „KERNGESUND!“ konnten endlich in Augenschein genommen werden.

Die drei Kommunen der Kreuzbergallianz Bischofsheim i.d.Rhön, Oberelsbach und Sandberg möchten im Frühjahr 2023 mit dem „ORTSAFT“ eine breit angelegte Innenentwicklungs- und Leerstandskampagne starten, denn ein gesunder Ortskern bedeutet eine vielfältige Ortsgemeinschaft, eine zukunftssichere Daseinsvorsorge und eine lebendige Heimat.

Um das Bild der gesunden Ortskerne zu transportieren, wurde als Botschafterprodukt der „ORTSAFT" entwickelt, der durch die Städtebauförderung der Regierung von Unterfranken gefördert wird.

Denn genauso wie ein gesunder, vollwertiger Apfel braucht auch ein Ort ein intaktes „Kerngehäuse“. Gemeinsam mit der regional verwurzelten Saftkelterei Söder soll die eigene Fruchtsaft-Marke „ORTSAFT“ etabliert werden.

Über den Saft wird ein ansprechender und interessefördernder Zugang zur Thematik hergestellt und Informationen über das Leerstandsmanagement, potentielle Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zukünftig transportiert.

Mehr zu der Innenentwicklungskampagne ORTSAFT finden Sie HIER.

Zeitgleich zu diesem Meilenstein freut sich die Kreuzbergallianz auch über neue Verstärkung.

Frau Julia Gerstberger vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE) übernahm ab November 2022 die ILE-Betreuung der Kreuzbergallianz. Wir freuen uns auf die zukünftigen Projekte mit Frau Gerstberger und möchten uns in diesem Zuge für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Herrn Joachim Mair (ALE) bedanken.

 


Die Kreuzbergallianz unterstützt Sie gerne.

Streuobstwiesen sind voller Leben. Sie zählen zu unseren artenreichsten heimischen Lebensräumen, in denen bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten ihr passendes Zuhause finden und erlauben eine Nutzung auf zwei Etagen: am Boden als Grünland oder Weide, darüber für das Obst. Dünger und Pestizide sind tabu. Die Bäume haben genügend Platz, um große Baumkronen auszubilden und auch in Würde altern zu können. Zudem sind sie nicht nur wertvoll für die Artenvielfalt, sondern dienen auch als wertvolle Naherholungsräume für uns Menschen und liefern gesundes und regionales Obst.

Die Bayerische Staatsregierung  hat den Streuobstpakt „Streuobst für alle!“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Pflanzung von einer Million Streuobstbäumen in Bayern bis 2035.
Das Amt für Ländliche Entwicklung fördert daher den Kauf hochstämmiger Obstgehölze.

Gerne möchte die Kreuzbergallianz Ihnen diese Förderung zugänglich machen und übernimmt daher die Abwicklung des Sammelantrages und die Beschaffung der Bäume sowie die Abrechnung mit dem Amt für ländliche Entwicklung.

Sie erhalten die Bäume kostenfrei.
Als Eigenanteil für Sie bleiben lediglich die Aufwendungen für das Einpflanzen und zusätzliche Pflanzmaterialien wie Dreibock bzw. Baumpfahl, Stammschutz, Wühlmausschutz, etc..
Eine Baumpflanzung bedeutet langfristiges Engagement. Es muss von Ihnen sichergestellt sein, dass der Standort so gewählt ist, dass der Baum dort mindestens 12 Jahre, am besten dauerhaft, stehen bleiben kann.

Was kann gepflanzt werden?
Hochstämmige Bäume:
Kernobst (Apfel und Birne)
Steinobst (Pflaume und Kirsche)
Walnuss
Quitte
Wildobst wie Vogelkirsche, Holzapfel, Wildbirne, Eberesche, Speierling, Elsbeere, Maulbeere, Esskastanie, Mispel
Ein Merkblatt zur Sortenempfehlung des bayerischen Obst- und Gartenbauvereins finden Sie HIER.

Was wird nicht gefördert?
Hasel
Apfelsorten Akane, Braeburn, Brava, Cox Orange, Elstar, Fuji, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Greenstar, Jonagold, Jonagored, Kanzi, Mairac, Pink Lady, Pinova, Red Delicious, Rubens und Rubinette, die Birnensorten Abate Fetel (= Abbé Fétel) und Dessertnaja
Bäume für Erwerbsanlagen (z. B. bei einer Pflanzdichte von über 100 Obstbäumen je Hektar)
Streuobstbäume, die aufgrund von Auflagen (z. B. im Zuge von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) gepflanzt werden müssen

Sie möchten am Streuobstpakt teilnehmen?
Vielen Dank für Intresse. Der Aufruf endete am 31.01.2023.
Aktuell wird die Verfügbarkeit der beantragten Bäume geprüft.
Bitte beachten Sie, dass die Förderung und Vergabe nur nach jeweiliger Verfügbarkeit der Bäume erfolgen kann und sich auf Grundstücke innerhalb des Allianzgebietes (Bischofsheim i.d.Rhön, Sandberg, Schönau a. d. Brend und Oberelsbach sowie jeweilige Ortsteile) bezieht.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ILE-Umsetzungsbegleitung der Kreuzbergallianz TOPONEO: kreuzbergallianz(at)toponeo.de - 09356 - 983 99 82

Aufruf Regionalbudget 2023

Link zur Förderanfrage

 

Ergebnis Eigentümeransprache 2022 (Stand 04.08.22)

Während der vergangenen drei Monate wurde innerhalb der Kreuzbergallianz erfolgreich die Eigentümeransprache 2022 durchgeführt. Dank des großen Engagements der ehrenamtlichen Innenentwicklungslotsinnen und -lotsen sowie der örtlichen Verwaltung (Förderlotsen), konnten insgesamt 429 Eigentümer/innen von potentiell verfügbaren Leerständen und Baulücken angesprochen werden. Bei den Eigentümern von 11 Objekten war die Ansprache erfolgreich und so können diese Grundstücke bzw. Immobilien nun zum Kauf angeboten werden. Im nächsten Schritt werden diese Objekte datenmäßig erfasst und in Kürze hier auf der neuen Innenentwicklungsseite in Form eines Exposés vorgestellt.

Aufgrund des durchweg positiven Feedbacks der angesprochenen Personen wird die Kreuzbergallianz diese Form der Kontaktaufnahme beibehalten und mit Hilfe der Lotsinnen und Lotsen die direkte Eigentümeransprache verstetigen. Die Kreuzbergallianz freut sich über das spürbar wachsende Bewusstsein für die Innenentwicklung, nur gemeinsam können wir unsere Ortskerne gesund halten und somit unsere Heimat bewahren.

Haben auch Sie eine Immobilie oder ein Grundstück zum Verkauf oder Tausch, dann sprechen Sie einfach einen der Lotsinnen oder Lotsen an oder nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrer Verwaltung auf. Weitere wichtige Informationen finden Sie auch auf der oben angegebenen Internetseite.